Posts by Runner

    Den Testturm habe ich 2017 im Vorbeifahren noch nackig (also ohne Hülle) gesehen.:P

    Wusste damals nix mit diesem schmalen Turm mitten in der Pampa anzufangen, aber nach kurzer Recherche war ich dann schlauer.


    Vom Schwarzwaldpark weiß ich echt kaum noch etwas. Da war eine etwas überforderte Kassiererin, eine Mini-Achterbahn und die Sommerrodelbahn nebst geschlossener Bobcart Bahn. Außer der Halle kann ich da nix mit dem jetzigen Zustand vergleichen, aber dass der Park stark verbessert wurde (und hoffentlich weiterhin wird), ist kaum zu übersehen.

    Effektkino mit Wackelsitzen und Laserpistole (wie heißen die Dinger eigentlich?)

    Na XD-Kino.8o Bzw. in dem Fall offenbar ein XD Dark Ride von Triotech. Also dank Laserpistole an den Motion Seats sogar interaktiv.

    Lift des noch relativ neuen Alpine Coasters

    Baujahr 2013, also inzwischen gut 7 Jahre alt. Würde ich persönlich jetzt nicht gerade neu nennen, nichteinmal relativ...

    Wenn solche Detailaufnahmen auch schon weiterhelfen, kann ich noch ein paar wenige weitere Bilder von Backstage-Touren beisteuern:


    Teststrecke (Schwarzkopf Doppel Looping mit Zügen von SAT, Kirmes)


    Ravine Flyer II (Holzachterbahn mit PTC-Zug, Waldameer)

             


    Rutschebahnen (Tivoli Kopenhagen)


    Juvelen (Intamin Family Launch Coaster, Djurs Sommerland)


    Shock Wave (Schwarzkopf Double-Loop, Six Flags Over Texas)

             

    Da wirst du wohl beim nächsten Parkbesuch dein Maßband mitnehmen müssen, das sind vermutlich nicht unbedingt die Daten, die ein Hersteller freiwillig preisgibt. ^^


    Immerhin für B&M Inverted-Coaster kann ich da was beisteuern, die Pläne lagen schließlich frei einsehbar im Walygator-Museum rum.;)

    Leider ziemlich unscharf, da das Museum geschlossen war und ich durch die Scheibe fotografieren musste. Aber vielleicht kannst du damit ja trotzdem etwas anfangen:


    Einmal die Schiene:


    Und die Räder:

    Das ist natürlich ungünstig. Ich könnte zwar mal anfragen, ob ich nicht noch ne Woche vorne dranhängen könnte (Urlaubstage hab ich mehr als genug), aber das bekomme ich wegen Überschneidungen sicherlich nicht genehmigt. Aber Fragen kostet nichts, ich hör einfach mal nach und melde mich nochmal.

    Wie angedroht möchte ich in diesem Jahr noch nach Tripsdrill, um die beiden neuen Achterbahnen zu testen. Als Termin habe ich mal den Beginn meines Urlaubs (neu ab 21.09.) ins Auge gefasst, da hat außer ein paar Schweizern noch niemand Ferien. Und weil Tripsdrill als Tagesausflug schon grenzwertig wird und ich die neuen Piraten in Batavia auch gerne erleben würde (den Ba-a-a-Express hab ich auch noch nicht), wurde der Europa Park noch in die Planung einbezogen. Wenn man aber schon da unten ist, kann man doch auch noch die übrigen roten Punkte abgrasen...


    So bin ich schlussendlich bei folgender Planung über 3 Tage gelandet:

    Di. 22.09.

    • Tripsdrill

    Mi. 23.09.

    • ca. 09:00 - 13:00 Uhr: Schwaben Park
    • ca. 15:30 - 15:45 Uhr: Sommerrodelbahn Gutach
    • ca. 17:00 - 17:30 Uhr: Funny-World Kappel
    • ca. 18:00 - 22:00 Uhr: Rulantica

    Do. 24.09.

    • Europa Park


    Die Daten richten sich aktuell nach der Funny-World, die ist nämlich nur Mittwoch-Freitag geöffnet. Aktuell bin ich aber noch unsicher, ob diese Tour in mein Budget passt. Durchaus möglich, dass ich auf Tripsdrill und Schwaben Park reduzieren muss. Dann könnte man natürlich auch die Daten nochmal ein wenig schieben.


    Die Budgetfrage hängt natürlich auch an den Übernachtungsmöglichkeiten, die wiederum davon abhängen, ob mich jemand begleiten würde. Daher nun die alles entscheidende Frage:


    Wer hätte Interesse mich

    • bei der Tour wie vorgeschlagen
    • bei einzelnen Parkbesuchen
    • bei reduzierter Tour mit nur Tripsdrill und Schwaben Park (andere Daten möglich)

    zu begleiten?



    EDIT: Daten nach Urlaubsverlängerung eine Woche vorverlegt.

    Szenario 8 - Fabrikkapriolen (Graphitgruppe)


             


    Im achten Szenario steht ein verlassenes Fabrikgelände im Fokus, welches in einen Freizeitpark verwandelt werden soll. Das Gelände ist herrlich eben, wobei nur einige Bauten und hochgelegene Wege den Bau von Attraktionen behindern können. Die geforderte Besucherzahl ist zwar etwas niedriger als beim Three Monkeys Park, dafür startet man aber eben auch ohne die zugkräftige Dreifachachterbahn. Der ein oder andere Kredit zum Bau von größeren Attraktionen lässt sich also nicht vermeiden. Zumal dies der erste Park ist, bei dem man einen Parkeintritt erheben kann, während die Attraktionen frei sind.


             


    Zunächst standen wieder kleinere Karussells und einige Buden im Eingangsbereich auf dem Programm. Neben dem Aufgang durch eines der Gebäude wurde ein 3D-Kino platziert, auf der anderen Seite ein Simulator samt Glasanbau errichtet. Die Hochbahn vom Typ Minihubschrauber rechts des Eingangs ist das vorgefertigte Modell Jellycopters. Dass die Wildwasserbahn ebenfalls vorgefertigt ist, dürfte inzwischen bekannt sein. Der Freifallturm wurde in die Reihe der zylindrischen Gebäude eingepasst und farblich angeglichen.



    Den Abschluss des ersten Jahres bildete die selbstgebaute Minenachterbahn, welche vorwiegend auf dem Dach einer flachen Halle errichtet werden sollte. Ein bisschen ausschweifender musste es bei 569 Schienenmetern, die mit bis zu 61 km/h durchfahren werden, dann aber doch sein. Die Bewertungen für Spannung, Intensität und Übelkeit betragen 6,72 (Hoch), 4,93 (Mittel) und 4,25 (Mittel).


             


    Das zweite Jahr wurde neben dem Freifallturm komplett mit dem Bau einer Monorail rund um den Park verplempert. Daher sollte die Miniachterbahn Automania nochmal etwas Boden gutmachen, ehe ich mich an ein Loopingachterbahn wagte. Herausgekommen ist ein Shuttle Coaster, der sich ohne Looping zwischen Türmen und Wegen hindurchschlängelt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h, wobei bis zu 3,05g auf die Mitfahrer wirken. Mit 5,73 (Hoch) für Spannung, 5,27 (Hoch) für Intensität und 2,50 (Niedrig) für Übelkeit ist der Shuttle Twist die zweitbeliebteste Attraktion des Parks.


             


    Die beliebteste Attraktion ist allerdings der zweite Shuttle-Loopingcoaster, diesmal sogar mit Looping, am hinteren Ende des Parks. Während Shuttle Twist mit dem Rückwärtslift startet, wird der Tower Loop aus der Station heraus abgeschossen. Das eine Ende befindet sich im namensgebenden Turm, das andere Ende führt außen daran empor. Bei maximal 83km/h wirken fast 5g auf die Mitfahrer was zu Spannungsbewertung von 6,11 (Hoch), einer Intensitätsbewertung von 6,64 (Hoch) und einer Übelkeitsbewertung von 3,04 (Mittel) führt.

    Szenario 7: Three Monkeys Park (Graphitgruppe) - 2. Versuch


             


    Nach dem gescheiterten Versuch stieg ich nochmal beim vorherigen Speicherstand und damit nach dem Bau der Splash-Boote neu ein. Diesmal konnte ich das Ziel erreichen, noch dazu mit geringerem Kreditbedarf. Eine verdammt knappe Sache, war es aber auch bei diesem zweiten Versuch.


             


    Wie schon beim ersten Mal folgte eine vorgefertigte Wilde Maus, diesmal jedoch das Modell Fungicide. Dazu ein Freifallturm und die ebenfalls vorgefertigte Kinderachterbahn Mango Muncher. Die Geisterbahn ist ebenfalls ein vorgefertiges Modell, kam jedoch erst kurz vor Ende des Spiels hinzu. Ebenso wie die Castle Carts, welche ohne das mitgelieferte Theming gebaut zu den Mountain Carts wurden.



    Anstelle der verzwickten Kinderachterbahn vom ersten Versuch sollte zwischendrin erneut eine selbstgebaute Achterbahn platziert werden. Da ich diesmal wusste, wie knapp der Platz dort wirklich ist, wollte ich es lieber mit einem Shuttle Coaster versuchen. Die eigentliche Strecke war auch wie erwartet kein allzu großes Problem, aber Station und Wartebereich erforderten auch hierbei wieder einiges an Kopfzerbrechen und Zeit. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 64 km/h interessanterweise nur 2 km/h höher als bei der Kinderachterbahn. Und die Bewertungen sind sogar allesamt niedriger. Spannung und Intensität mit 5,29 (Hoch) und 5,39 (Hoch) nur geringfügig, die Übelkeit mit 2,28 (Niedrig) recht deutlich.

    Moin allerseits,


    ich würde gerne noch die Neuheiten in meinem Heimatpark - dem Eifelpark - testen, bevor die temporären wieder abgebaut werden - also vor dem 16.08.2020.


    Anbieten würde sich bei mir die kommende Woche (20.-26.07.2020), da habe ich noch Urlaub.


    Mag mich jemand - trotz der aktuellen Corona-Situation - begleiten?



    Edit: Nachdem ich jetzt doch noch ein paar andere Termine bekommen habe, läuft ew auf Donnerstag, den 23.07. hinaus.

    Da kann ich mich eigentlich nur anschließen. Der Leuchtturm wirkt in der Tat ein klein wenig überdimensioniert (danke, Ynor, ich wusste vorher nicht so richtig, was mich an den Bildern störte). Ansonsten aber wirklich ein sehr schöner Park. Der Wing Coaster macht ebenfalls einen richtig guten Eindruck, da würde ich mir auch noch eine Layout-Übersicht wünschen.


    Ich bin gespannt, was da noch alles kommt.

    Vielen Dank für deine Eindrücke der beiden neuen Bahnen. Volldampf sieht schon jetzt nach einem Tripsdrill-typischen Schmuckstück aus und Hals über Kopf wird später sicherlich auch ein solches werden. Ich werde mich noch bis Herbst gedulden müssen, aber je mehr man von dem beiden Bahnen sieht, desto schwerer wird das.


    Was die Masken angeht: In Tripsdrill kann man die während der Fahrt wohl ausziehen. Ich habe heute allerdings gelesen, dass man zur Steigerung der Kapazität bei den neuen Bahnen auf freie Plätze zwischen fremden Personen verzichtet und stattdessen eben doch aufs Maskentragen zurückgegriffen habe.

    Zur Wildwasserbahn mit Szenerie:

    Ich vermute, dass sowas in deiner Smartphone Version dazugekommen ist, jedoch in meinem original RCT1 von 1999 noch nicht enthalten ist. Weiß jemand, ob solche Szenerie vielleicht mit "Added Attraktions" oder "Loopy Landscapes" möglich ist? Dann würde ich mir die Erweiterungen kaufen.

    Ne, soweit ich das sehe, ist das das standardmäßige "Bergwerksthema", das solltest du eigentlich auch haben. Hab ich früher jedenfalls auch schon sehr häufig verwendet und ich hatte in RCT 1 keine Addons. ;)

    Jetzt aber genug von Früher, ich sollte hier mal mit dem nächsten Szenario weitermachen:



    Szenario 7: Three Monkeys Park (Graphitgruppe) - 1. Versuch


             


    Wie man an der Bennennung mit "1. Versuch" schon erahnen und im Parkfenster schließlich auch erkennen kann, bin ich hier erstmals am Ziel gescheitert - das Jahr war leider ein paar Tage zu früh vorbei, die letzten 5 oder 6 Besucher fehlten noch. Ärgerlich.

    Zumal ich dieses Szenario wegen der bereits vorhandenen Dreifach-Loopingachterbahn - eben die namensgebenden drei Affen (nichts sehen, nichts hören, nichts sagen) - schon früher sehr faszinierend fand. Das Gelände ist zudem sehr uneben, was die Baukosten schnell in die Höhe treibt.


             


             


    Außer den drei verknoteten Achterbahn-Strecken gibt es zu Beginn noch nichts in diesem Park, und so startete die Expansion mit einem Aussichtsturm und den traditionellen Flatrides. Es folgte eine Wildwasserbahn, welche sich vom berg quer über die Achterbahnen bis hinunter zum kleinen See und zurück schlängelt. Diese kann es von der Beliebtheit sogar mit den Achterbahnen aufnehmen. Ganz im Gegensatz zur zweiten Wasserbahn am anderen Ende des Parks, die Spalsh-Boote erklären lediglich 29 Besucher zu ihrer Lieblingsattraktion.


             


    Jetzt wurde es dann doch schon langsam eng, sodass eine vorgefertigte Wilde Maus etwas Boden gutmachen sollte. Im EIngangsbereich widmete ich mich schließlich dem Bau einer eigenen Kinderachterbahn. Die 690 Schienenmeter am angedachten Standort unterzubekommen war allerdings schwieriger als erwartet. Ich hatte den Platz auf dem Wasser bis zum Parkrand völlig überschätzt, sodass am Ende dauernd die rote Affenstrecke im Weg war. Daraus resultierte dann auch die recht kurze Station, sodass die Kapazität mit gerademal 5 Wagen an den zwei Zügen eher mäßig ausfällt. Bei bis zu 62 km/h gibt es immerhin 1,35 Sekunden Airtime. Die Bewertungen betragen 5,91 (Hoch) bei Spannung, 5,68 (Hoch) bei Intensität und 4,02 (Mittel) bei Übelkeit. Leider hatte der Bau eben etwas zu lange gedauert und die Besucher kamen trotz aller Werbekampagnen ein klein wenig zu spät. Und so musste ich beim vorherigen Speicherstand nochmal neu einsteigen...